pro§audiatur
pro§audiatur
1.
AlteraParsApp
=
Dokumentation
+
Analyse
drohender Gehörsverletzungen
und sonstiger Justizpannen.
Hier geht es zur App-Beschreibung. Bitte beachten:
- - -
2.
Kostenlose Informationsangebote:
(Justizgeschichten & Verbraucherthemen)
Fälle und Verbraucherthemen unserer Nutzer |
Dieser Bereich betrifft überwiegend bereits abgeschlossene Justiz- und Behördenpannen, insbesondere Gehörsverletzungen (siehe dazu unten), sowie Verbraucherthemen.
Die Nutzung dieses Bereichs bleibt weiterhin kostenlos. Wenn Sie uns einen juristischen Fall oder ein Verbraucherthema schildern möchten, beachten Sie bitte unbedingt die
Was bedeutet pro§audiatur?
Audiatur et altera pars (wörtlich übersetzt: "Man muss auch die andere Seite hören") ist die lateinische Ur-Form des "Anspruchs auf Rechtliches Gehör", der heute in allen demokratischen Rechtsordnungen gilt. Es handelt sich um ein sog. Verfahrensgrundrecht. Die Verletzung dieses Grundrechts bzw. dieses Anspruchs kann sowohl durch Gerichte als auch durch Behörden erfolgen und wird auch als Gehörsverletzung bezeichnet. Die Wortverbindungen pro§audiatur, pro-audiatur oder proaudiatur sollen bedeuten, dass wir uns nachhaltig und konsequent für die Geltung und die Durchsetzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör einsetzen möchten. Dies soll vor allem durch effiziente Dokumentation, Veröffentlichung und inhaltliche Diskussion von Gehörsverletzungen und sonstigen "Justizpannen" geschehen.
Verbraucherthemen greifen wir auf, weil sie häufig im Zusammenhang mit Gehörsverletzungen stehen.
Welche Arten von Gehörsverletzungen gibt es?
Siehe dazu hier.
Wie kann das passieren? Richter sind doch nicht dumm!
Siehe dazu hier.
Siehe dazu hier.
Konkrete Vorschläge?
Siehe dazu hier.
Neben den beiden oben genannten Hauptbereichen gibt es den Ideenpool IbisQ.
Siehe dazu hier.
PS
Auf dem Foto oben links ist das Ohr meines Sohnes zu sehen. Es wurde nachträglich so bearbeitet, dass es so aussieht, als ob das Ohr geradezu "in Flammen stehen" würde. Dadurch wollen wir unsere Auffassung verdeutlichen, dass "das Ohr der Justiz" eben auch geradezu "in Flammen stehen" sollte, wenn es um die Beachtung des Anspruchs der Bürger auf rechtliches Gehör geht.
Das Hintergrundbild ist ein nachträglich bearbeitetes Foto vom Hinterkopf meines Sohnes. Mit der Strudel-Optik wollen wir ausdrücken, dass man gerichtliche Verfahren dokumentieren sollte, bevor man in einen Strudel hineingezogen wird, aus dem es kein Entkommen mehr gibt.